ULTRASUONOTHERAPIE
Was ist Ultraschalltherapie?
Die biologische Wirkung entsteht durch Ultraschall, Schallwellen mit
Frequenz oberhalb der Hörschwelle.
Das Eindringen von Schallwellen durch Gewebe hat eine mechanische Wirkung
(Mikromassage), thermisch und chemisch, mit folgenden therapeutischen Wirkungen: schmerzstillend
und entzündungshemmend; Entspannung (Muskelentspannung); fibronolytisch und trophisch
(Rückresorption von Hämatomen, Beseitigung kleiner Verkalkungen, Stimulation
Gewebeheilung).
Die Ultraschalltherapie kann in Kontakttechnik (mit Interposition) durchgeführt werden
eines Gels zwischen dem Kopf des Ultraschallgeräts und der Haut)
oder beim Eintauchen in Wasser beim Umgang mit unebenen Oberflächen wie Händen und Füßen.
Eine Sitzung dauert 8 bis 10 Minuten.
Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen medizinischem Gel und Ultraschall, der als Ultraschallphorese bezeichnet wird.
Indikationen Die Ultraschalltherapie ist grundsätzlich bei Pathologien indiziert
von Periost-, Sehnen- und Kapselstrukturen.
Kokzydynie (Steißbeinschmerzen) Antalgische Muskelkontrakturen Arthrose Krankheit
Organisierte Hämatome und hypertrophes Narbengewebe nach Dupuytren.
Warnhinweise Personen mit Herzschrittmachern, Cochlea-Implantaten oder Endoprothesen können sich einer Erkrankung unterziehen
Ultraschalltherapie nur auf Empfehlung des behandelnden Arztes.
Patienten, die mit Strahlentherapie behandelt werden, können sich keiner Behandlung unterziehen
mit Ultraschalltherapie vor 6 Monaten nach der letzten Bestrahlung.
Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen können nur mit geringen Intensitäten behandelt werden.
Von der Therapie wird dringend abgeraten bei: Thrombophlebitis, da Ultraschall dies verhindern kann
zum Platzen der Emboli führen; akute Sepsis der zu behandelnden Bereiche,
aufgrund der Gefahr der Ausbreitung der Infektion; Schwangerschaft, da das Risiko einer Schädigung des Fötus besteht,
im Lendenbereich; Neoplasien, um eine Stimulierung des Metastasenwachstums zu vermeiden.
ULTRASUONOTHERAPIE
Die Ultraschalltherapie nutzt die mechanische Energie von Schallwellen mit einer so hohen Frequenz
um für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar zu sein.
Ultraschalltherapiegeräte bestehen aus einem Stromgenerator
Hochfrequenz, ein abgeschirmtes Kabel und ein üblicherweise platzierter Strahlerkopf
auf die zu behandelnde Stelle fest oder beweglich (im letzten Fall zwischen Haut und Kopf) auftragen
es muss eine Fettsubstanz oder ein Gel dazwischengeschaltet werden).
Ultraschall kann auch im Wasser eingesetzt werden: Der Kopf wird in das Wassermedium eingetaucht
in der Nähe des zu behandelnden Bereichs.
Sie üben drei Arten von Wirkungen aus:
- · ein mechanischer Effekt, · ein thermischer Effekt, · ein chemischer Effekt, der den Austausch im Gewebe begünstigt.
Die therapeutischen Wirkungen ergeben sich aus der Kombination dieser drei Wirkungen:
· Analgetikum,
· Antiflogistika,
· fibrolytisch,
· Muskelentspannung,
· Kreislauf-Stoffwechselanregung.
Sein Nutzen wird bei Entzündungen von Weichteilen, Sehnen, Muskeln hervorgehoben.
als Muskelrelaxans zur Beschleunigung von Gewebereparaturprozessen.
KONTRAINDIKATIONEN:
- EntzündungNeubildungenSchwangerschaftMetallgeräte in der Nähe des behandelten BereichsTräger von Herzschrittmachern